Hydraulischer Abgleich
Ein hydraulischer Abgleich optimiert die Effizienz Ihrer Heizungsanlage, indem die Hydraulik des Heizungssystems optimal auf den Wärmebedarf angepasst wird. So kann bis zu einem Drittel der Heizenergie gespart werden.
Für die finanzielle Förderung neuer Heizungsanlagen durch die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) schreibt die Energieeinsparverordnung einen hydraulischen Abgleich gesetzlich vor, er ist aber auch bei bereits vorhandenen Heizungsanlagen möglich und sinnvoll.
Zunächst ermittelt die Energieberatung Carolina Kreuz für einen hydraulischen Abgleich den Wärmebedarf jedes Raumes, der von der Größe des jeweiligen Raumes und seinen Außenflächen abhängt. Die Kapazitäten der Komponenten neuer Heizungsanlagen (Heizkessel, Pumpe, Heizkörper) können damit präzise auf den Wärmebedarf ausgelegt werden.
Bei bereits vorhandenen Heizungsanlagen gleicht die Energieberatung Carolina Kreuz den Wärmebedarf eines Raumes mit der Kapazität seines Heizkörpers und der Entfernung zur Heizungsanlage ab. Mit diesen Werten kann die Menge des Heizungswassers, das durch den Heizkörper bzw. den jeweiligen Bereich der Fußbodenheizung fließt, dann über das Thermostat- oder Strangregulierventil des Heizkörpers so eingestellt werden, dass der Heizbedarf des Raumes exakt erreicht wird. Viele ältere Heizungsanlagen erwärmen Räume, die näher an der Heizungsanlage liegen, schneller und stärker. Weiter entfernte Räume werden nur langsam oder nicht ausreichend warm. Dieses Problem löst ein hydraulischer Abgleich: Die Wassermenge aller Heizkörper bzw. Bereiche der Fußbodenheizung wird optimal angepasst, so verteilt sich die Wärmeenergie gleichmäßig in allen Räumen. Außerdem braucht die Heizungspumpe weniger Leistung, es kommt nicht mehr zu Strömungsgeräuschen in den Heizkörperventilen, und die Rücklauftemperatur sinkt, wodurch der Brennwerteffekt bei Brennwertheizungen überhaupt erst eintreten kann. Brennstoffzellenheizungen und Wärmepumpen setzen einen hydraulischen Abgleich voraus.